Restauration Elektrik 280GE:
460.232, Bj. 1984:

tipp98-2.htm: Letzte Änderung am 01.09.21/17.04.16/21.11.15/24.10.13/13.02.13/Beginn 29.03.2010 (C) Dr. Juliane Hehl
(Bilder soweit nicht extra gekennzeichnet in Eigenanfertigung)
Impressum gem. DSGVO

Startseite - zur Auswahl280GE - Stichwörterverzeichnis Mercedes Geländewagen / Webseite

Die Webseiteninhalte bieten nur die Hilfe zur Selbsthilfe und sind keine Anleitung zur Reparatur, nur eine
Literatursammlung. Emails werden nicht beantwortet, es gibt keine Zugangsdaten!
Das gilt nicht
für mir bekannte Clubmitglieder.

Arbeiten am Fahrzeug erfordern fachliche Kompetenz und die Ehrlichkeit, die eigenen Fähigkeiten richtig
einzuschätzen oder besser die Finger davon zu lassen bzw. in die Werkstatt zu gehen. Alle Angaben nach
bestem Wissen, aber ohne Gewähr und Haftung!

Etliche Hinweise können unter Umständen bei fehlerhafter Ausführung zu erheblichen Folgeschäden führen.
Es wird daher ausdrücklich jede Haftung dafür abgelehnt. Der Ausführende trägt das alleinige und uneingeschränkte Risiko.

Schaltpläne und Legenden von Mercedes, Elektrische Schaltpläne, Band 1 von 10/1992. Steyr Puch verwendet
bei den Legenden andere Bezeichnungen im Handbuch.

Übersicht:
1.1 Leitungsverbinder 3-polig:
1.2 Leitungsverbinder 5-polig:
1.3 Stromdieb-Pfusch:
1.4 Steckverbinder - 8/6-polig:
1.5 Klemmleisten:

2.1 Sicherungshalter / Sicherungen:
2.2. Relaisplatte:
2.3. neue Sicherungsautomaten:
2.4. Einbau Sicherungsautomaten:
2.4 Hochstromsicherungen
2.5. Relais:
2.5.1 Blinkerrelais:
2.5.2 Wischintervallrelais:

2.5.3 Kraftstoffpumpenrelais:

2.5.4 Zeitrelais Deckenleuchte:
2.5.5 Relais Schweinwerferreinigungsanlage:
2.5.6 Lichtwarnsummer:
2.5.7 Relais Heckscheibenheizung :
4. Batterie:
4.1 Masseanschluss Rahmen vorne / Batteriekasten / Motor:
4.2 Masseanschluss Rahmen hinten:
4.3 Masseanschluss Armaturenbrett:
4.4 Batterietrennschalter:
4.5 Batterieanschlussklemmen/Verteiler: Selbstbau Version 1 Edelstahl:
4.6 Batterieanschlussklemmen/Verteiler: Selbstbau Version 2 Kupfer:
5. Blinker:

6.1 Lichtmaschine original 55A :
6.2 Lichtmaschine verstärkt 150A:
6.3 Keilriemen Lichtmaschine / Lenkhilfpumpe 280GE:
1.Anlasser: Techn. Daten:
2.Diagnose und neue Kabel:
3. Aus-, Einbau und Demontage:
4. Austauschanlasser:
5. Hitzeschild:
5.1 Hitzeschild Magnetschalter:
6. Garantietausch:
7. Anlassertausch die Dritte:
8. Defekter Magnetschalter: die Dritte:
9. Neuer MonarkDiesel Magnetschalter:
10. Relaisschaltung für Magnetschalter:
Zündung:
Transistorzündung:
Steuergerät Zündung:
TD-Signal: Oszillogramm:

Verteiler:
Verteilerkappe:
Zündreihenfolge:
Unterdruck- /Fliehkraftverstellung:
Zündzeitpunkt:
Zündung einstellen:
Verteilerfinger:
Zündkabel:
Zündkerzen:
Zündschloss:
Kombiinstrumente:
Tachometer:
Drehzahlmesser:
Kombiinstrument: Benzin, Lampen etc.:
OT-Geber und Diagnosedose:
Anzeige: Öldruck, Öltemperatur, Batteriespannung:
Teileliste:
Es gibt verschiedene Schaltpläne, so z.B. im originalen PUCH-Handbuch (1984) oder im Band 1 von 10/1992: "Elektrische Schaltpläne" (im WIS Werkstattinformationssystem), letzterer enthält Fehler (TD-Signal) und stimmt manchmal nicht mit der originalen Verkabelung in meinem Wettbewerbs-G überein. Auch die Bezeichnungen der Relais-Pins sind unterschiedlich.

Bei Fa. Hüco gab es eine PDF-Liste von Zünd-Steuergeräten/Sensoren verschiedener Marken: siehe nun Motormangement Hüco: und dort Download für Kunden: Kataloge.

Übersicht Elektrik:
1. Leitungsverbinder: top

1.1 Leitungsverbinder 3-polig X5/1:
Es ist schon erstaunlich, dass in den Anschlüssen noch Strom floss, so korridiert sind die. Aber ein kleiner Zug am Kabel, schon war es ab. Neue Ringösen und ein neuer Leitungsverbinder X5/1 lösen das Problem. Anschlüsse: Kl. 50 (sw/rt) - Kl. 30 (rt) - D1 (bl) siehe 3. Bild. 280ge 280ge 280ge
Der neue dreipolige Leitungsverbinder A6015400069 hat nun Schraubbolzen. Für den neuen Anlasser wurde auch die Leitung Kl. 50 zum Magnetschalter erneuert (4 Quadrat-mm). 280ge 280ge
1.2 Leitungsverbinder 5-polig: top

Auch der 5-polige Verbinder X4/10 beim Transistor-Zündgerät wird überholt. Anschlüsse: siehe Schaltplanbild 1 X11 = Diagnosedose. 9-polig
280ge 280ge 280ge
"1.3 zweimaliger Stromdieb-Pfusch": top

Zufällig entdeckte ich beim roten Kabel zum Kraftstoffpumpenrelais, dass da ein Vorbesitzer mal einen sog. "Stromdieb" angesetzt hatte. Er wurde später anscheinend wieder entfernt.
280ge 280ge
Eine genauere Betrachtung zeigte, dass dabei fast die Hälfte der Litzenadern abgeschnitten waren. Solche Stromdiebe sollte man eigentlich nie verwenden. Nachlötung und Isolierung schaffte Abhilfe. Auch auf der Relaisplatte fand sich eine solche schadhafte Stelle. 280ge 280ge
1.4 Steckverbinder: top

Im Motorraum sind am linken Radeinbaublech zwei Steckverbinder (Sv) an einem Trägerblech angeklemmt, die Steckverbinder X52 ??? (links, 6-polig, Anhängevorrichtung) und X18-3 (rechts, 8-polig, Schlusslampenleitungssatz).
Steckverbinder X18-3, 8-polig): top

Die Stromweg-Nr. bezieht sich auf die Schaltplanbilder vom 280GE.
innentank innentank
Pin- Nr: Funktion Farbe Querschnitt Stromweg-Nr.
Pin 1: Tankanzeige blau/schwarz 1 217
Pin 2: Tankanzeige/Reserve braun/gelb-schwarz. 1 218
Pin 3: Kennzeichenleuchte grau/grün 1 139
Pin 4: Sperrenanzeige HA blau/braun 1 239
Pin 5: Sperrenanzeige VA weiß/grau 1 237
Pin 6: Bremslicht schwarz/rot 1 171
Pin 7: Masse braun 1 227
Pin 8: Kraftstoffpumpe schwarz/rosa-weiß 2,5 247


Steckverbinder 6-polig): top

Der Steckverbinder 6-polig:
innentank innentank
1.5 Klemmleisten: top
Der Hauptkabelbaum zum Heck unten am Rahmen wurde entfernt und im Fahrzeuginneren durch eine 8-adrige Leitung ersetzt. Die nicht benötigte Leitung zur Nebelschlussleuchte wurde entfernt. Ein V2A-Rohr schützt die Kabel an der linken Einstiegsleiste. Vorne links und im Heck wurden solide Klemmleisten angebracht, wo die Kabel mit Ringösen (gepresst und verlötet) mit M6-Schrauben befestigt sind. 280ge
Die 5-adrige Leitung von der linken Klemmleiste zur rechten Klemmleiste wurde über den Hecktürrahmen verlegt. 280ge 280ge 280ge
Der Kabelbaum liegt in der linken Staukastenhalterung am linken Radkasten. Kabelfarben 8-poligen Stecker (vor der linken Klemmleiste im Heck):

Pin 1: grau/grün:
Pin 2: schwarz/grün: Blinkleuchte rechts
Pin 3: braun: Masse:
Pin 4: schwarz/rot:
Pin 5: grau/schwarz: Blinker links
Pin 6: grau/rot: Schlusslicht rechts
Pin 7: weiß/rot
Pin 8: schwarz/weiß
280ge 280ge
2.1 Sicherungshalter / Sicherungen: top

Der gleiche Sicherungshalter wurde auch beim 240GD verwendet. Siehe auch Elektrik am Auto: Sicherungen
Der Sicherungshalter war mal gewässert worden, blauweiße Oxidkrusten bildeten sich an den Sicherungen und Kontaktzungen. Die erhöhten den Kontaktwiderstand bis zur Unterbrechung des Stromkreises. Regelmäßig etwas Kontaktspray hätte dies verhindert. Wahllos wurden Sicherungen verschiedener Stärke eingesetzt.
280ge 280ge
Am besten erneuert man den Sicherungshalter (A4605450301 mit Deckel) und alle Sicherungen, siehe auch ( Elektrik am G). 280ge 280ge 280ge 280ge
Es gibt den Deckel auch allein, A0005452303. 280ge
Sicherungen: Nr. 1 bis 11: 8A (weiß), Nr. 12: 16A (rot)

Nr. 1:
Schlusslicht links, Standlicht links, (alt: Nebelscheinwerfer, Nebelschlussleuchte)
Nr. 2: Schlusslicht rechts, Standlicht rechts, Kennzeichenbeleuchtung, Instrumentenbeleuchtung,
Beleuchtung Heizungsbetätigung, Warnsummer, Schalterbeleuchtung, Beleuchtung Wählhebelanzeige.
Nr. 3: Fernlicht links
Nr. 4: Fernlicht rechts, Fernlichtkontrollleuchte
Nr. 5: Abblendlicht links
Nr. 6: Abblendlicht rechts
Nr. 7: Blinkanlage, Warnblinkanlage, Uhr, Steckdose, Deckenleuchte/Leseleuchte
Nr. 8: Innenleuchten, (alt) heizbare Heckscheibe, Diagnosesteckdose,
Nr. 9: Zigarrenanzünder, Radio, (alt: Scheinwerferreinigungsanlage) Scheibenwaschanlage
Nr. 10: Gebläse für Heizung und Lüftung, (alt: Relais heizbare Heckscheibe), Automatik-Getriebe kickdown: Mikroschalter 1. Gang
Nr. 11: Rückfahrscheinwerfer, Scheibenwischer, (alt: Heckscheibenwischer)
Nr. 12: Bremsleuchten, Signalhorn, Startautomatik, Blinkleuchten, Kühlmitteltemperaturanzeige, Kraftstoffvorratsanzeige, Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve, Motoröldruck, Diff.-Sperre vo/hi, Handbremse-Kontrollleuchte, Kraftstoffpumpenrelais
2.2. Sicherungshalter / Relaisplatte: top
Von den Vorbesitzern wurden falsche Sicherungswerte verwendet, wie sich aus der o.a. Sicherungsliste ergibt. Die Sicherungen können auch mit Sicherungsautomaten ergänzt werden. Ein Sicherungswechsel ist durch die ungünstige Lage des Sicherungshalters erschwert. 280ge
Ausbau:

Die Sicherungshalter/Relaisplatte kann nach Lösen von zwei Blechschrauben nach unten abgeklappt werden. Oben hängt er mit zwei Haken in zwei Löchern. Die Platte kann man auch ganz aushängen.
280ge 280ge 280ge 280ge
vorläufiger Umbau: top

Der Ersatz von Sicherungen wird zum Geduldsspiel. Ich habe die Relaisplatte gekürzt und mit dem Sicherungshalter hochgestellt zunächst provisorisch befestigt, bis der Innenkäfig eingebaut ist. Nun sieht man von oben auf die Sicherungen.
280ge 280ge 280ge 280ge
neue Befestigung / neuer Sicherungshalter

Da für den Innenkäfig die linke Halterung des Armaturenbretts weg mußte, erhielt der Sicherungskasten eine neue Befestigung. Gleichzeitig wurde auch der Sicherungshalter und die Sicherungen erneuert. Das Kraftstoffpumpenrelais (2. Bild, grüner Pfeil) wurde oberhalb des Sicherungskastens gut erreichbar eingebaut.
280ge 280ge
2.3 Sicherungsautomaten: top
12V-Sicherungsautomaten sind eine bessere Lösung als die normalen Kfz-Schmelzsicherungen. Die Fa. E-T-A stellt eine Vielzahl von thermischen Sicherungen bis zu 500 A Nennstrom her. Der Typ 449 schaltet 10.000 Amp, Nennstrom 500A und besitzt einen Hilfsstromkreis zur Fernauslösung, also ein "Not-Aus". Damit können sogar Seilwinden abgesichert werden.
In den Bildern ist der einfache Kfz-Sicherung-Typ 1616-21 enthalten (entspricht dem Typ 1610 mit den Nennströmen der Flachsicherungsreihe). Es gibt auch den Typ 1610-H2 mit einer Handauslösetaste (also Stromkreis abschaltbar).

Die Halterung AK671 (8-fach) wird von der Fa. AK in Kirchheim-Teck hergestellt, siehe dort den Online-Katalog/Sicherungsgehäuse.

Die Sicherungen mit diesem Halter gibt es z.B. bei Fa. Sandtler zu kaufen.

Siehe auch: Sicherungen
280ge 280ge 280ge 280ge
Die Sicherungsautomaten enthalten einen Bimetallschalter, der durch Erwärmung zeitverzögert den Strom abschaltet. 280ge 280ge 280ge
2.4 Einbau: top
Für die Zusatzelektrik wie Radio, CB-Funk, Navigation usw. ist an der rechten Armaturenbrettseite eine eigene Stromverteilung mit einer Leitung (6 Quadrat-mm) direkt von der vorderen Vorsicherungsbox (mit 100 Amp. Sicherung). 280ge 280ge 280ge 280ge
Sicherungen:
Nr. 8: Trippmaster
Nr. 7: Radio Dauerplus
Nr. 6: Radio Zündungsplus Nr. 5: CB-Funk
Nr. 4: leer
Nr. 3: Radio-Memory-Dauerplus (eigene abgesicherte Zuleitung von Batterie vor Hauptschalter)
Nr. 2 - 1: leer
2.5 Relais: (EPC-Net Grp. 54/60/3) top
Die Relaisanzahl ist noch gering, aber die Anordnung ab Werk recht konfus und unübersichtlich. Es sind folgende Relais möglich:

Blinkerrelais N9, Wischintervallrelais N12, Kraftstoffpumpenrelais N16/3, Zeitrelais Deckenleuchte, Relais Heckscheibe K13/1, Thermozeitschalter S26, Relais Streuscheibenreinigung/Scheinwerferreinigung, Summer.

Hinzu kommt ein Warnsummer als Lichtwarner.
2.5.1 Blinkerrelais N9 : top
Das Blinkerrelais sitzt links auf der Vorderseite der Relaisplatte auf einem Relaissockel. Die Vorbesitzer haben es durch ein Blinkerrelais von Hella mit C2-Kontakt für Anhänger ersetzt. 280ge 280ge 280ge 280ge
Von Mercedes gibt es zwei Ausführungen: a) dreipolig ohne C2-Kontakt: A0035442732 - 22,00 Euro ohne MwSt., b) vierpolig mit C2-Kontakt für Anhängerbetrieb (SA28009 Steckdose für Anhänger : A0025449232 - 31,31 (alt: 22,87) Euro ohne MwSt.). 280ge 280ge
Das Relais sitzt in einem Sockel.

Anschlüsse, Kabelfarben und Funktion:
49 - blau/schwarz - 12V KL. 15 49a - schwarz/grün/weiße Querstreifen: zum Blinkerschalter S4s1: Blinkimpuls,
31 - braun: Masse
C2 - blau/rot: zu A1e31 (Blinkerkontrolle Anhänger)
280ge 280ge
Schaltplanlegende: Blinkrelais N9, Warnblinkschalter S6, Blinkerschalter re/li (Lenkstockschalter) S4s1, Blinkerkontrolle A1e1 (Tacho), Blinkerkontrolle Anhänger A1e31. 280ge
2.5.2 Wischintervallrelais K3 - N12: top

Das Wischintervallrelais K3 - N12 (A0055451324 - 43,50 Euro ohne MwSt., Bosch Nr. 0335320015) für den Scheibenwischer sitzt rechts auf der Relaisplatte. Pin-1 (1-br): Masse, Pin-5 (1,5-sw/li): +12V Kl. 15 / F11, Pin-3 (1-sw/gews): Steuereingang Intervallwischen, bekommt +12V vom Lenkstockschalter, Pin-4 (1,5-br/sw): 12V zum Wischermotor (Pin53).
280ge 280ge
Für den Heckscheibenwischer ist das gleiche Wischintervall-Relais eingebaut. Es wird ausgebaut, da das Fahrzeug keinen Heckscheibenwischer hat. 280ge 280ge 280ge
2.5.3 Kraftstoffpumpenrelais (KPR) K6 - N16/3: top
Das KPR K6 - N16/3 (A0015450705 - 100,84 Euro ohne MwSt.) für die Steuerung der Benzinpumpe sitzt ganz versteckt links hinter dem Sicherungskasten. Es hat den Aufdruck 6650/min, 6 Zyl., 12V und 6 Anschluss-Pins: TD, 31: Masse, 30: +12V, 15: Zündung, 50: Anlassen, 87: Benzinpumpe und Heizspirale Warmlaufregler. Abgesichert ist es über die Sicherung Nr. 8. 280ge 280ge 280ge 280ge
Funktion Kraftstoffpumpenrelais (KPR):

Das KPR hat vier Funktionen:

a) Startfunktion: Beim Anlassen des Motors wird das KPR über Klemme 50 (Zündschloss) angesteuert, da die Impulszahl an Klemme TD vom Steuergerät noch zu gering ist. Bei Motordrehzahlen über 80 RpM ist die Impulszahl so groß, dass Klemme 30 und 87 verbunden bleiben.

Mit dem KPR wird gleichzeitig mit der Benzinpumpe die Heizspirale im Warmlaufregler eingeschaltet.

b) Drehzahlbegrenzung: Beim M110.994 wird die maximale Drehzahl auf 6650 +-50 RpM begrenzt, Bei dieser Drehzahl öffnen die Kontakte 30-87.

c) Zündung ein: Wird die Zündung eingeschaltet, aber nicht gestartet, schaltet das KPR die Pumpe nach einer Sekunde ab.

d) Sicherheitsabschaltung: Eine Sekunde nach dem letzten TD-Impuls (Motor bleibt stehen) schaltet das KPR die Benzinpumpe ab.

Auch die Vorförderpumpe für den Catchtank wird abgeschaltet, da an Kl. 87 angeschlossen.
Innenleben:
Ein schon mal repariertes, aber noch immer defektes Kraftstoffpumpenrelais A0015450705 (Danke Otto) wird aufgemacht. Die durchgebrannten zwei Leiterbahnen von Kl. 87 und Kl. 30 zu dem Relaiskontakt waren mit Drahtstückchen neu verlötet. 280ge 280ge 280ge 280ge
Die Hauptplatine enthält mehrere Bauteile und das Relais. Ein 16-poliges IC HEF45388T (7548300) und drei SMD-Transistoren sind auf einer kleinen Zusatzplatine (RUF Stribel V1964) enthalten, die auf der Hauptplatine mit 10 Pins eingelötet ist.

Es fehlt die Rückzugsfeder am Relaisanker, deshalb schaltet das Relais beim Einschalten der Zündung nach 1 Sek. die Benzinpumpe nicht aus. Ein kleine Feder aus dem Fundus dient als Ersatz (man muss alles aufheben).
280ge 280ge
Sockel Kraftstoffpumpenrelais:

Das Relais sitzt auf dem Kabelstecker. Dieser rastet in einen Ausschnitt von einem Haltewinkel ein. Zum Entriegeln des Steckers einfach die Nase unten am Stecker drücken (4. Bild: grüner Pfeil).
280ge Innentank 280ge 280ge 280ge
neuer Platz:

An der Spritzwand weiter unten ist ein besserer, aber vorläufiger Platz für das Relais! Letztlich baute ich es dann oben über den Sicherungskasten ein (4. Bild, grüner Pfeil).
280ge 280ge 280ge 280ge
Schaltplan:

Legende für Schaltplan: M3: Kraftstoffpumpe, R7: Heizspirale Warmlaufregler, Y9: Kaltstartventil, S26: Thermozeitschalter (siehe KA-Jetronik).
280ge
Stecker-Buchse Relais-Pin Querschnitt/Farbe Info
1 87 2,5sw/rsws Motor Kraftstoffpumpe
1 Kl. 87 1sw/rsws Heizspirale Warmlaufregler
2 30 2,5rt Kl. 30 +12V
3 15 1,5sw/ws Zündung Plus +12V
4 TD 1 gn/ge Zündsignal
5 31 1br Masse
6 50 0,75 sw/rt Kl.50 Anlassen
2.5.3.1 Notlauf:

Fällt das Kraftstoffpumpen-Relais aus (Pumpe läuft nicht), verbindet man mit einem kurzen Kabel mit zwei normalen Bananensteckern (4 mm) die beiden Anschlüsse Buchse 1 und Buchse 2 am Relaissockel. Mit einem längeren Kabel mit Schalter (2.Bild) kann man bei Arbeiten an der KA-Jetronik vom Motorraum aus die Benzinpumpe einschalten.
280ge
Buchse 2 - Kl.30 mit Buchse 1 - Kl.87 Benzin-Pumpe läuft sofort ohne eingeschaltete Zündung.
Buchse 3 - Kl.15 mit Buchse 1 - Kl.87 Benzin-Pumpe läuft ständig mit eingeschalteter Zündung

Die geänderte Stromversorgung der Kraftstoffpumpe und der Tankanzeige ist im Tipp Innentank 2.4 beschrieben.
280ge
2.5.4 Zeitrelais Deckenleuchte: nicht vorhanden
2.5.5 Streuscheibenreinigung (Scheinwerfer): top
Das Relais K2, Scheinwerferreinigungsanlage (Hella 5WD 003321-01) sitzt auf der Rückseite der Relaisplatte (Bildmitte). Es versorgt (2,5 rt) über Pin 30 u. Pin P (2,5 sw) den Pumpenmotor Hella (8TW 004 764 021) A0008600826 - 46,50 Euro ohne MwSt. mit 12 V. Pin 31 ist Masse. 280ge 280ge 280ge 280ge
Pin 56 bekommt 12 V von Kl. 56 des Lichtschalters bei eingeschaltetem Licht. Pin S (Steuerung) ist mit dem Lenkstockschalter verbunden. Wird dieser gedrückt, steuert das Relais die Pumpe kurzzeitig an, wenn das Licht (Abblend/Fernlicht) eingeschaltet ist.
Da die Scheinwerferreinigung für die Rallye nicht benötigt wird, habe ich die Pumpe und das Relais für die umgebaute Scheibenreinigung zweckentfremdet. Die Pumpe ist viel stärker und liefert genügend Druck und Wasser für die drei Düsen (siehe Scheibenwaschanlage). 280ge
2.5.6 Lichtwarnsummer:

Neben dem Relais K2 (Streuscheibenreinigung) sitzt rechts der Warnsummer A1h (A1245450114). Er warnt, wenn das Licht eingeschaltet ist und der Zündschlüssel abgezogen wird.
2.5.7 Heckscheibenheizung: top

Neben dem Relais K2 (Bildmitte) sitzt das kleine Standard-Relais K13/1 (links im Bild, Bosch-Relais Nr. 0332014113 12V 30A) für die heizbare Heckscheibe. Die wird beim Rallyefahrzeug nicht benötigt und das Relais daher ausgebaut.
280ge
Das Relais und den Schalter kann man für die Flutlichtscheinwerfer verwenden, die der Wettbewerbs-G bekommt. Also Ausbau der Kabel, Schlauch und Schalter des Heckscheibenwischers, auch die Leitungen, die im Dachseitenholm eingebaut sind. Auch das Relais mit Kabel kommt weg. Langsam wird Platz bei den Kabeln im Armaturenbrett. 280ge 280ge
3. Zündung: top

Das Kapitel Zündung ist nach Tipp98-2-1.htm ausgelagert.
4. Batterie: top
Das habe ich auch noch nicht gesehen, da wurde mit nicht befestigter Batterie in Österreich gefahren. Kein Wunder, wenn die vorderen Schrauben der Batteriehalterung festgerostet waren. Auch die Batterieklemmen sind stark oxidiert, aber die werden mit der Drahtbürste und etwas Fett wie neu.
Der Rost am Boden des Batteriekastens wurde durch den Wassereintritt durch die Öffnung in der Motorhaube darüber (Schnorchel) verursacht. Aber es sieht schlimmer aus als es ist. Beim Entrosten mit der Flex bleibt noch genügend Material übrig. Außerdem wird hier sowieso noch alles umgebaut (Seilwinde)! 280ge 280ge
Die neue Batterie A0009823808 mit 90Ah von Mercedes hat Plus- und Minuspol lagerichtig. Eine gleiche Batterie wird als Zweitbatterie auf dem rechten Radlauf mit Trennschalter und Natosteckdose befestigt (siehe Bericht). 280ge 280ge 280ge
Einen Halter hatte ich vom 240GD übrig, damals baute ich einen aus V2A. Ich bohre die Gewinde im Halter aus und setze von unten V2A-Schrauben ein. So lassen sich die Muttern von oben leichter anziehen. Die neue, wartungsfreie Batterie hat einen Indikator für den Flüssigkeitsstand. 280ge 280ge
4.1 Masse-Anschluss Batteriekasten / Rahmen vorne / Motor: top
Sind Masseanschlüsse oxidiert/verrostet, dann gibt es immer Elektrikprobleme und seltsame Fehlfunktionen. Da die Schraube am Rahmen so verrostet war, dass sie abriss, habe ich einen neuen soliden Massepunkt (aus 3 mm V2A) für das Batteriemassekabel eingebaut. Auch am Batteriekasten musste der Massepunkt erneuert werden. 280ge
Das größere Loch im Winkel passt genau über den Stummel am Rahmen und kann so solide verschweißt werden. 280ge 280ge 280ge 280ge
Die Masseleitung führt dann vom Rahmen zur oberen Schraube am Anlasser. Es gibt eine weitere Masseleitung vom Massepunkt an der Zündspule zum Drosselklappenstutzen. 280ge 280ge
4.2 Masse-Anschluss Rahmen hinten: top
Wackelt der Zeiger des Benzinstandanzeigers im Takt vom Blinker, dann ist der Massepunkt am Rahmenende hinten links neben der Anhängekupplung überholungsbedürftig. Ein Kabel war schon ab, die anderen kurz davor. Ich habe für jedes Kabel eine eigene Lötöse angepresst und verlötet. 280ge 280ge 280ge
Bei der Verlegung des unten am Rahmen zum Heck führende Kabelbaums (Schluss- und Bremslicht, Blinker, Rückfahrscheinwerfer, Masse) entfiel der Massepunkt am Rahmenende, da neue Klemmleisten (siehe Abschnitt 1.5) im Innenraum eingebaut wurden.
4.3 Masse-Anschluss Armaturenbrettpunkt: top

Unter dem Tacho über dem Relais- und Sicherungskasten ist ein zentraler Massepunkt. Da ich für das Heizungsgebläse ein neues braunes Massekabel mit größerem Querschnitt verlegte, wurden die Ringösen neu verpresst, mit Kontaktspay gereinigt und verschraubt. Besser wäre eine längere Masseschiene mit M6-Stehbolzen. Dazu eignen sich Hartkupfer-Rohrreste vom Heizungsbauer (etwa 16 mm Durchmesser, 1 mm Wandstärke.
280ge 280ge
Flach zusammengepresst entsteht eine doppellagige 2mm starke Hartkupferschiene. Die 6 mm Löcher sind für die Stehbolzen aus M6-V2A-Schrauben. 280ge 280ge
Die Kupferschiene wird mittig mit einer kurzen M6-Schraube an der Schrauböse befestigt. Diese muß natürlich vorher an der Auflagefläche blank geschmirgelt werden. 280ge 280ge 280ge
So wird es was und für zusätzliche Elektrik-Erweiterungen ist genügend Platz. Ein Anschluss ist sogar noch frei.

Auch Batterieklemmen lassen sich auf diese Weise mit einer Stromschiene erweitern, wie hier beschrieben.
280ge
4.4 Batterietrennschalter: top

Das Bild zeigt den Trennschalter von Bosch. Ein ausführlicher Bericht steht beim 240GD-Tipp Nr. 45 Batterie-Trennschalter. Der Bericht über den FIA-Trennschalter mit Hilfskontakte steht beim Tipp Trophy-280GE , Trennschalter.
Zweitbatterie
Einen preiswerten Batterie-Trennschalter aus Metall Art.Nr. 341007 gibt es bei Kabel-Schmidt für 19,90 Euro inkl. MwSt.. Daten laut Firma-Webseite: 6,5 cm Durchmesser, 500A Dauerstrom, Anschluss Lochkabelschuhe M10. 280ge 280ge 280ge
5. Blinker: top
Dass Blinker und Blinkerinnenteile kaputt gehen, ist normal. Dass man aber nur einen Spax zur Befestigung der Grundplatte verwendet, war mir neu. Die linke Schraube war zu dick und nur halb im Plastik eingedreht, sodass der Kunststoff vom Innenteil riß. Unter dem Aluriffelblech wurde entrostet, siehe Bericht. 280ge 280ge
Nun ist der Blinker mit 2 V2A-M6-Sechskantschrauben befestigt. Vorteilhaft ist, die beiden Schrauben mit der Mutter nach oben einzusetzen, es schraubt sich leichter. Gut sehen auch die neuen Blinker mit den glasklaren Blinkerscheiben mit gelber Birne (N400809000005 - 12V - 21W Euro ohne MwSt.) aus. Diese Birnen besitzen eine andere Kodierung an der Fassung. 280ge
Die Riffelstreifen des Alubleches wurden an der Auflagefläche der Blinkergrundplatte abgeschliffen. So können auch die Schrauben der Blinkerkappe korrekt angezogen werden, ohne dass Risse in der Kappe entstehen (Grundplatte liegt auf!). 280ge
Auch die Seitenblinker (A0008227520) bekommen neue Unterlagen und eine V2A-Schraube. Einzelheiten dazu sind im Tipp 57: Seitenblinker beim 240GD beschrieben. 280ge Blinkleuchte
6.1 Lichtmaschine 55A: top
Die originale Lichtmaschine A0061548002(80) - Tauschpreis 319,32 Euro ohne MwSt., Bosch-Nr. 0120489901 liefert bei 14 V nur 55 A Ladestrom. Sie besitzt drei Schraubanschlüsse: B+, D+, W und den B+ Steckanschluss für den Entstörkondensator. Einzelheiten dazu stehen im Tipp Lichtmaschine 280GE. Sie ist seit 2010 mit Schnorchel im Rallye-280GE eingebaut. 280ge 280ge 280ge 280ge
6.2 Lichtmaschine 150A: top
Die mit 150A Ladestrom viel stärkere Lichtmaschine (A0121540802 - 910,60 Euro inkl., Bosch Nr.: 0123520029) muß eine andere Keilriemenscheibe bekommen, siehe auch Tipp 56: Abschnitt Nr. 12: Lichtmaschine. Lima 150A Lima 150A Lima 150A Lima 150A
Die Mutter M16x1,5 löst man am einfachsten mit dem Schlagschrauber. Lima 150A Lima 150A Lima 150A
Die originale Riemenscheibe A0001553215, alte Nummer: A0001557315) vom 280GE montieren. Die Abstandsscheibe (Stützscheibe) entfällt. 280ge
6.3 Keilriemen 280GE:

Die Lima hat den schmalen Keilriemen A0079972692 - 9,5 x 960 . Dieser ist jetzt auf beiden Seiten mit Keilrippen versehen. Die Lenkhilfpumpe hat den breiten Keilriemen A0039975092- 11,5 x 1000 mm .
280ge
Die stärkere Lichtmaschine passt in die Halterung. Die Anschlussösen der Kabel für B+ und D+ sind zu klein und müssen passend erneuert werden. Die Anschlussplatte und das Gehäuse werden mit Konservierungswachs geschützt (mit dem Pinsel auftragen). 280ge 280ge 280ge 280ge
Bei der neuen Lima bleibt die Klemme 15 frei. Wird die Lima als Zweitgenerator eingebaut, so ersetzt dieser Anschluss mit Zündung-Plus die nicht vorhandene zweite Ladekontrollleuchte. Eine Diode und ein Widerstand verbinden intern die Anschlüsse Kl 15 und D+ .
Der Lichtmaschinenträger wird gereinigt. Durch die tiefere Bauart der Lichtmaschine sind auf der Rückseite der Halterung die Muttern der beiden Halteschrauben schlecht zugänglich. Auch der Kühlwasserschlauch zum Thermostat verdeckt die Halterung. 280ge 280ge
Verdrehsicherung:

Eine Verdrehsicherung für die Muttern der Schrauben am Träger ist notwendig. Der Lichtmaschinenträger hat eine Ausfräsung an der oberen Befestigungsöse (roter Pfeil). Ein 3mm V2A-Blech mit angeschweißter M8-Mutter stützt sich mit der geraden Kante daran ab und verhindert ein Mitdrehen der Mutter beim Anziehen der Schraube. Bei der unteren Halteschraube hilft ein kleiner Blechwinkel mit angeschweißter Mutter.
280ge 280ge 280ge
Fertig:

Es funktioniert, der Ladestrom betrug bei einer Messung (Batterie ziemlich voll) anfangs fast 30 Amp.. Allerdings habe ich die Halterung der Lima an der unteren Schraube noch etwas verbessert. Die Schraube mit 8mm hat etwas zuviel Spiel in den beiden unteren 10-mm-Befestigungsösen der Lima. Abhilfe schaffte ein kurzes Metallrohr (außen 10, innen 8 mm, Länge 5,5 cm) über der Schraube.
280ge 280ge 280ge
Die Lichtmaschine müßte auch noch um etwa 5 mm nach hinten versetzt werden, damit die Keilriemenscheiben genau fluchten. So kommt es bei niedriger Drehzahl zu geringen Quietschgeräuschen, die aber mit Keilriemenspray für eine Zeitlang verschwinden.
Ladeleitung:

Die rote Ladeleitung (6 mm Quadrat) von B+ zur Klemme 30 und zur Batterie ist für die stärkere Leistung der 150 Amp. Lichtmaschine zu schwach. Die Verbindung von B+ zur Klemme 30 habe ich entfernt.

Eine neue Leitung (16 mm Quadrat) führt von B+ nun zum Vorsicherungsblock, dort wird mit einer 250A-Sicherung von Fa. ESKA abgesichert, dann zum Trennschalter und zur Batterie. Diese Hochstromsicherungen mit Halter gibt es in verschiedenen Stärken bei der Fa. Conrad ( z.B. 250A-Sicherung Nr. 550310-TU - 4,32 Euro ohne MwSt., Halter Nr. 500904-TU - 5,52 Euro ohne MwSt., Tipp von Siegfried K. aus Wien, Danke Siggi!)
Lichtmaschine und Dreck/Schlamm

Wer lesen/sehen will, wie es der Lichtmaschine bei der Transilvania-Trophy ging, kann dies im Bericht darüber nachlesen. Da im Schlamm öfters die Kohlen festgingen, wurde wieder die originale 55A-Lichtmaschine aber mit Schnorchel eingebaut.
tat2009

Valid HTML 4.01! Validation für HTML 4.01 - diese Seite validieren:


zurück zum Anfang top